Der Euro ist bei fast 6 Schekel angelangt. Ein
Preisanstieg wird deshalb bei Elektrogeräten erwartet. Wenn der
Kursanstieg des Euro so weitergeht, werden aber auch die Preise von
Modeartikeln und Lebensmitteln, die aus Europa nach Israel importiert
werden, steigen. Die Stärkung der EU-Währung werden auch jene spüren, die
eine Reise nach Europa planen. Allerdings: Im Vergleich zum Shekel steigt
auch der US-Dollar, der momentan bei 4,4 NIS steht.
Der Holocaust in der israelischen Öffentlichkeit:
Nation und Tod
Zertal rechnet mit der gesamten israelischen
Politik und Kultur ab von David Ben-Gurion bis zu Menachem Begin und
Ariel Scharon, von der Arbeiterpartei bis hin zu Gush Emunim. Für den
israelischen Leser ist dies ein Schlachten von heiligen Kühen...
Der großen Koalition in Israel steht nichts mehr im Weg.
Nachdem sich im Rechtsausschuss Widerstand gegen das sog. "Peres-Gesetz"
geregt hatte, einigte man sich darauf, dass Schimon Peres in Zukunft zwar
als Stellvertreter von Ministerpräsident Scharon fungieren wird, diesen
Titel aber nicht offiziell führt. Mit dieser Kompromiss-Lösung kann
die neue Regierung nun tatsächlich realisiert werden.
Grabungen unterhöhlen die heilige Stätte:
Droht eine
Katastrophe am Tempelberg?
Während die Welt gespannt auf die palästinensischen Wahlen
Anfang Januar wartet und hofft, dass der Friedensprozess endlich wieder
aufgenommen wird, droht Gefahr für den Frieden im Nahen Osten von einem
derzeit nur als Nebenschauplatz wahrgenommenen Ort: dem Tempelberg in
Jerusalem...
Der Flut entkommen:
Die erleichternden Worte "Wir sind okay"
"Jetzt, nach drei Tagen, können wir endlich erleichtert aufatmen", sagte
Itzik Fadida aus Kirjat Bialik, nachdem er nach drei Tagen der Ungewissheit
erfahren hatte, dass sein Bruder gerettet ist...
Zwi Feldman wird 48:
Der Kampf in Sultan
Yacoub
Der 29-12-2004 ist der 48. Geburtstag des am
11-06-1982 bei Sultan Yacub im Libanon gefangengenommenen israelischen
Soldaten Zwi (Tzvi) Feldman...
Arafats Vermächtnis erfüllen:
Abbas beginnt
seinen Wahlkampf
Am Samstag kamen Hunderte von Anhängern nach Al-Bireh,
um den Kandidaten verkünden zu hören, dass sich die Palästinenser an die
UN-Resolutionen 242 und 194 halten würden und Abbas in die Fußstapfen des
verstorbenen Yassir Arafat treten will...
Vorsichtig optimistisch?
Lektionen aus den
Lokalwahlen
Bei Lokalwahlen, insbesondere in Dörfern, spielen die
Familienbindungen eines Kandidaten eine bedeutende Rolle. Somit sind die
Wahlen mit den Elementen einer traditionellen Gesellschaft und mit
Clan-Machtkämpfen verbunden...
Erste Lokalwahlen in der Westbank seit 1976:
Hamas verzeichnet
hohe Gewinne
Die Hamas schlug die Fatah in Gebieten, die eigentlich als
Fatah-Bastionen angesehen worden waren. Hierzu gehören die Dörfer Bila im
Tul-Karm-Gebiet, Beita in der Region von Nablus, Silwad in der Region von
Ramallah, Ubeida und Doha im Gebiet von Bethlehem und Shouyuch in der
Hebron-Region...
"Peres-Gesetz":
Demokratie auf dem
Prüfstein
Eine Lehrstunde Demokratie ist es nicht gerade, was Israel
auf dem Weg zur neuen Regierung Scharon vorführt. Im Gegenteil,
Postengeschacher, Gesetzesänderungen und öffentliches gegenseitiges
Beschimpfen erinnern eher an ein Polit-Kabarett als an
Koalitionsverhandlungen...
Aus israelischer Sicht:
Nichts
ist stabiler als ein Provisorium
Am
Wochenende waren Israels Zeitungen voll über Scharons Rede in Herzliya, im
Ton wie gewohnt optimistisch...
Archäologische Zweifel:
Hat David
wirklich Goliat besiegt?
Die Zweifel gründen sich vor allem darauf, dass
trotz intensiver archäologischer Suche bisher so gut wie keine Spuren der
Existenz von David gefunden wurden...
Ein Monat bei den israelischen Streitkräften:
Kurzzeitsoldat
Das Sar-El-Programm ermöglicht einen Einblick in einen der
sensibelsten Bereiche Israels, in das Militär. Ein Erfahrungsbericht...
Aus palästinensischer Sicht:
Feigenblatt oder Vorspiel für Fortschritt?
Optimisten
im palästinensisch-israelischen Konflikt bauen ihre Hoffnungen auf
bestimmte kürzlich erfolgte Veränderungen...
Schimon Peres:
Israelischer Visionär aus vergangenen Zeiten
Die Hartnäckigkeit, mit der Israels Noch-Oppositionsführer
Schimon Peres nach Ämtern Ausschau hält, hat ihm zu Hause viel Spott
eingebracht...
Gegen den Rückzugsplan:
Siedlerbewegung für zivilen Widerstand
Der Rat der Siedlerbewegung hat sich am Montag öffentlich
dem Aufruf Pinhas Wallersteins zum zivilen Widerstand gegen den
Abkopplungsplan der Regierung angeschlossen..
Benita Ferrero-Waldner:
Die
europäische Nachbarstaaten-Politik
Ich denke, dass uns der Aktionsplan eine
beachtliche Gelegenheit bietet, um die europäisch-israelischen Beziehungen
in der Praxis und zum gemeinsamen Vorteil zu vertiefen. Und vor dem
Hintergrund internationaler Ereignisse denke ich, dass die Zeit dafür eine
gute ist...
Die Avodah vor dem Eintritt in die Regierung:
Gebt ihm keinen Blankoscheck
Der Beitritt der Avodah zur Likud-Regierung ist ein
richtiger Schritt. Doch die Avodah wird im Schlepptau erscheinen, wenn sie
von Scharon keine detaillierte öffentliche Zusage über die nächsten
Schritte erhält...
Vorbereitung auf palästinensische Wahlen:
Außenministerium setzt Ad-hoc-Kommission ein
Die Berater des Ministerpräsidenten Dov Weissglas und
Shalom Turgeman haben sich am Sonntag in Jerusalem mit führenden
Mitgliedern der palästinensischen Seite getroffen, um Vereinbarungen in
Hinblick auf die Präsidentschaftswahlen in der Palästinensischen
Autonomiebehörde (PA) zu treffen...
An Israeli View:
Nothing
is more stable than the provisional
The weekend papers in Israel were full of the Sharon speech
at Herzliya, giving it the usual spin of optimism...
A Palestinian View:
Fig leaf or prelude to progress?
Optimists on the Palestinian-Israeli conflict are basing
their hopes on a number of recent changes. These include the Labor-Likud
coalition in Israel, the new-old administration in Washington, the absence
of late President Yasser Arafat...
Ehemalige Umweltministerin:
Jehudit
Naot gestorben
Die ehemalige Umweltministerin und Knessethabgeordnete
Jehudit Naot ist am Donnerstagabend im Alter von 60 Jahren an ihrem
Krebsleiden gestorben...
Scharons historische Eisenbahnoffensive:
Grosse Pläne für eine Zukunft auf Schienen
Bisher ist Israel eine Autofahrernation, der Staat hat die
Bahn jahrelang verkümmern lassen. Das soll sich nun ändern - Premier Ariel
Scharon will Milliarden in die Schiene stecken...
Wenn einer eine Reise tut:
Die
Wahlkampagne des Mahmud Abbas
Der Schlüssel für einen erfolgreichen Anfang in
der Amtsnachfolge Arafats ist in Damaskus zu suchen. Die syrische
Regierung hat wahrscheinlich ihre eigenen Gründe, um sich Abbas
anzunähern...
Versandfertig bei
Amazon in 3 Tagen:
AltNeuland - Ein utopischer Roman
Versand kostenlos - Allen, die sich für den Nahen Osten
interessieren anempfohlen - man lernt hier mehr zur Gründung Israels als
in 100 Hintergrund-berichten der modernen deutschen Presse...
Zum 100. Todestag von Theodor Herzl:
Der
Zionismus wird nie sterben
Erinnern an den geistigen
Vater des "Judenstaates"...
Likud stimmt für Aufnahme der
Arbeitspartei:
Scharon kann neue Koalition bilden
Das Zentralkomitee der Likud Partei hat gestern Abend Ministerpräsident
Ariel Scharon zur Bildung einer neuen Regierung in Koalition mit
Arbeitspartei, Schas und Vereinigtes Tora Judentum autorisiert...
Magbit-Eröffnung in Frankfurt:
Es spricht General Amos Gilad
Waffenschmuggel mit 'Karine A' war Wendepunkt...
Europäische Nachbarschaftspolitik:
EU-Aktionsplan mit
Israel
In Israel wird der neue EU-Aktionsplan offiziell begrüßt,
und man hofft, dass das neue Angebot der Europäischen Union im Rahmen der
Europäischen Nachbarschaftspolitik (ENP) bald konkrete Gestalt annimmt...
Die Eltern der Shajetet melden sich zu Wort:
Moralische
Werte in der Armee
Ein Vorfall in der Eliteeinheit "Shajetet", bei dem ein bereits verletzter
Palästinenser erschossen worden sein soll, führte zu einer erneuten
Debatte um moralische Werte in der Armee. Im Verlauf dieser Debatte
meldeten sich nun auch die Eltern der beschuldigten Soldaten zu Wort...
An Israeli View:
Nonviolence in the Abu Mazen era
This would appear to be an appropriate time to discuss the
potential for Palestinian nonviolence and its ramifications for Israel...
Und jetzt:
Warten auf Tunesien und Marokko
Der sich mit Ägypten erwärmende Frieden stimmt Außenminister Silvan
Shalom optimistisch: "Ich schätze, dass zehn arabische Staaten in naher
Zukunft diplomatische Vertretungen in Israel eröffnen werden. Wir werden
noch gute Tage mit der arabischen Welt erleben"...
A Palestinian View:
Don't let history repeat itself
As with so many aspects of the Palestinian-Israeli conflict,
nonviolence only stands a chance if respected by the other side...
Ein "echter Zionist":
Heute Offizier Morgen
Führungspersönlichkeit
Vor zwanzig Jahren war er noch ein Schafhirte in Äthiopien gewesen.
Heute ist Oberst Shmuel Ezra Kommandeur einer Aufklärungseinheit
in Netzarim...
Ägypten läßt israelischen Gefangenen frei:
Kleine
Geste mit großer Wirkung
Seit dem Tod von Palästinenserpräsident Jassir Arafat hat sich im
Nahen Osten ein vorsichtiger Optimismus ausgebreitet. Politiker und
Kommentatoren scheinen dieselbe Vision zu haben...
Ein Fünftel der Einwohner des
Kibbuz Hazorea sind Absolventen des örtlichen Ulpan:
Neue Einwanderer "verjüngen" den Kibuz
15 Teenager aus England, Kanada, Belgien, Mexiko, den USA, Holland
und Dänemark diskutierten mit ihrem Lehrer über das Bild, das vor
ihnen lag. Es war ein Bild, das sowohl eine hübsche junge
Frau wie eine ältere Dame zeigt...
Das Ende der Shinui-Krise:
Scharon braucht eine neue Koalition
Die Regierungskoalition von Ministerpräsident
Ariel Scharon ist am Ende. In der gestrigen Abstimmung zum Haushaltsplan
für 2005 stimmten 69 der 120 Abgeordneten gegen den Entwurf...
Scharon und die Koalition:
Vor dem Abgrund
Ariel Sharon steht vor dem Abgrund. Noch ein kleiner, letzter Stoß und er
stürzt hinunter, direkt in die Klauen der Aasfresser, direkt in die
interne Konfrontation im Likud...
Versammlung der Arbeitspartei:
Ein Pseudo-Ereignis
Pnina Rosenblooms anstehende Hochzeit und die Enthüllungen von
Prinzessin Diana, nach denen sie nur selten mit Prinz Charles ins
Heu gegangen ist, hatten in den Nachmittagszeitungen größere
Überschriften als die Berichte, wonach die Avodah heute eine
Entscheidung darüber treffen will, ob sie vorzeitige Wahlen für den
Parteivorstand abhalten soll oder ob nicht...
Retrospektive:
Die
Besten der Sam Spiegel Film & Television School
Dieses Jahr nahm die Sam Spiegel Film & Television School
selbst eine Auszeichnung als beste unter 22 Filmschulen auf der
ganzen Welt entgegen...
Streit über Haushalt:
Regierungskoalition vor der Auflösung?
In der israelischen Politik sind mal wieder stürmische Zeiten
angebrochen. Bei den Lesungen zur Absegnung des Haushaltsplans für
2005 stellt sich für Scharon das Problem, dass er über keine
Mehrheit in der Knesseth verfügt... |
Reform-Bedarf:
Eine gerechte und zukunftsgerechte UN-Sitzverteilung
PDF-Abruf...

Liberales Klima:
Durchs brave
Kurdistan
Während der Rest des Landes im Terror versinkt, boomt der kurdische
Nordirak. Doch solange alle von der Ölrente leben, bleibt eine
Demokratisierung schwierig. Ein Bericht aus Suleymaniah...
Jetzt auch als Taschenbuch:
Durch Bagdad
fließt ein dunkler Strom
Die Geschichte von Lina, einem jüdischen
Mädchen, das Mitte der fünfziger bis Ende der sechziger Jahre in einer
Mittelschichtfamilie in Bagdad aufwächst. Diese Zeit ist geprägt von
wechselnden Regimes, wirtschaftlicher Instabilität und zunehmender
Ausgrenzung und Verfolgung der Juden im Irak nach dem Sechs-Tage-Krieg...
Arabischer Nationalismus und NS:
War da
was?
Zu Beginn der 30er Jahre war Bagdad zum
geistigen Zentrum des arabischen Nationalismus avanciert. Im "Muthanna-Club",
wo auch exilierte Gefolgsleute des Mufti von Jerusalem verkehrten,
entdeckte man den europäischen Faschismus für sich...
Die Kurden:
Ein Volk ohne Staat
Nächste Woche wird mit Sicherheit über einen Termin für die
Beitrittsverhandlungen der Türkei in die Europäische Union entschieden.
Aber wie ich von der Presse entnommen habe, wird dieser Beitritt durch
manche Bedingungen erschwert...
Kritik von ägyptischem Autor:
US-Gesetz gegen
Antisemitismus einseitig
Mitte Oktober wurde in den USA der Global Anti-Semitism Review Act
verabschiedet. In den arabischen Medien hat dieses Gesetz heftige
Reaktionen ausgelöst...
Massive Rekrutierungsversuche:
Iran und
Hisbollah versuchen Friedensprozess zu stören
Der Iran und die Hisbollah haben ihre Bemühungen, in den
palästinensischen Gebieten und in Israel zu operieren, verstärkt, um
dadurch eine mögliche Erneuerung des diplomatischen Prozesses zwischen
Israel und den Palästinensern zu unterminieren...
Die Bombe in der Puppe:
Iranisches
Fernsehen sendete neuen Hetz-Film
Der iranische Fernsehsender Sahar 1 hat eine Sendung ausgestrahlt, in
der iranische Schauspieler israelische Soldaten darstellen. Die Männer
benutzen eine als Kinderpuppe getarnte Bombe, um damit arabische Kinder
anzulocken und zu töten...
UN-Verdacht:
Iran setzt Atomwaffenprogramm an zwei
Militärstützpunkten fort
Beobachter der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA) der Vereinten
Nationen (UN) haben um Zutritt zu zwei militärischen Stützpunkten im Iran
gebeten...
"Zwischen Kopftuch, Ehebruch und Schwulen":
Al-Dustur über einen möglichen EU-Beitritt der Türkei
Die in Europa geführte Debatte um eine Aufnahme der Türkei in die EU
findet sich mit ähnlich vielfältigen Positionen auch in arabischen
Medien... |