hebraeisch.israel-life.de / israel-tourismus.de / nahost-politik.de / zionismus.info
Judentum und Israel
haGalil onLine - http://www.hagalil.com
 
Spenden Sie mit PayPal - schnell, kostenlos und sicher!

Jüdische Weisheit
Hymne - Israel
Werben in haGalil?
Ihre Anzeige hier!
Advertize in haGalil?
Your Ad here!

Interview mit Khalid Al Maaly:
Rückkehr aus dem Exil

Nach 25 Jahren reiste Khalid Al Maaly das erste Mal wieder in den Irak. Vor kurzem wurde in Bagdad ein Verlagsbüro des 1983 in Köln gegründeten und ansässigen Al-Kamel Verlags eröffnet. FAIRPLANET NEWS traf sich mit Khalid Al Maaly.

FAIRPLANET NEWS: Herr Al Maaly, was kann man sich unter arabischer Kultur vorstellen?

KHALID AL MAALY: Es gibt ein allgemeines arabisches Sprachgebiet und es gibt immer Minderheiten in diesen Regionen, die man arabisch nennt, Minderheiten wie die Kurden oder Berber, ethnische Gruppen, die in den arabischen Ländern nicht ernst genommen werden.

Wenn man im Nahen Osten nicht von einer homogenen Kultur sprechen kann, sondern von Vielvölkernationen, wie eben in Algerien oder im Irak, dann muss im Rahmen des Panarabismus von Zwangsarabisierungen gesprochen werden -
welche literarische Kultur kann sich denn dann auf der Frankfurt Buchmesse als arabische überhaupt präsentieren?


KHALID AL MAALY: Die arabische Liga hat mit der Vermittlung von Literatur und Kultur nichts zu tun. Sie hat bisher keine Rolle gespielt. Sie hat auch mit Übersetzungsförderungen der arabischen Kultur nichts zu tun und nichts dafür bezahlt. Normalerweise spricht man bei einem Gastland auf der Buchmesse von der Übersetzung von Büchern und - die arabische Liga hat kein einziges Buch unterstützt.

Inwiefern arbeiten sie nach dem Irak-Krieg, nach Ende der 30jährigen Diktatur der Baath-Partei für die Literatur und kulturelle Entwicklung im Irak? Was haben sie da für Hoffnungen?

KHALID AL MAALY: Ich bin einfach ein hoffender Hoffnungsloser. Das bedeutet: Ich versuche es immer wieder. Wir treffen die Vorbereitungen um in Bagdad eine kleine Filiale unseres Verlages Al-Kamel zu eröffnen. Und wir wollen gerne, dass die Bücher dort vertrieben werden, obwohl sie schon teilweise als Raubkopien erhältlich sind.
Es gibt im Irak keinen einzigen Verlag, und es gibt Menschen, die mitgründen wollen ? und die haben noch kein Konzept. Wir müssen das Land kulturell völlig neu aufbauen, etwas Neues, das eine Schleuse für diese ganzen Grausamkeiten bilden kann
Wir sind ein paar mal dorthin gefahren, um Landschaft, Freunde und Familie zu besuchen. Wir stehen immer in Kontakt. Ich glaube, wir müssen an dem seelischen Wiederaufbau mitwirken.

Wie sieht es mit der Autorenlandschaft im Irak aus?

KHALID AL MAALY: Man muss zugeben, dass das ganze Land, die ganze kulturelle Landschaft eigentlich am Ende ist. Saddam Hussein hat es geschafft, sie wirklich kaputt zu machen. Viele Autoren leben einfach so von der Hand in den Mund, unter solchen Bedingungen können sie nicht schreiben. Im Irak existiert fast keine Mittelklasse mehr. Können Sie sich vorstellen welche Verluste dadurch entstehen, wenn wir eine Gesellschaft haben, die keine Mittelklasse mehr hat? Intellektuelle, die kritisch sind, die Spiegel ihrer Zeit sind, die ein Licht werfen auf gesellschaftliche Entwicklungen, Wahrheit und ihre Zeit?

Wie verarbeiten Sie den Aufbruch der irakischen Gesellschaft in ihren eigenen Texten als Dichter?

KHALID AL MAALY: Ich wohne nicht weit vom Rhein, etwa drei Minuten zu Fuß, und früher war es so, wenn ich dahin gehe und spaziere oder manchmal mit meiner Familie dort grille - dann dachte ich an den Irak - immer. Jetzt denke ich nicht mehr daran. Jetzt ist es der Rhein, und nicht Tigris oder Euphrat. Das ist das eine. Ich träume auch nicht mehr von Rückkehr, weil ich schon zurückgekehrt bin. Ich habe vielleicht 25 Jahre nur von Erinnerungen gelebt und jetzt muss ich diese ganzen Erinnerungen ersetzten. Ich bin hingegangen und habe etwas anderes gesehen - auch die Gesichter sehen anders aus. Zum Beispiel meine Geschwister, die klein waren. Ich gehe dahin, und die sind ganz alt geworden, mit grauen Haaren, haben Kinder. Ich habe vorher Gedichte geschrieben, dass ich zurückgekehrt bin. Diese Texte habe ich vorher geschrieben. Ich habe den ganzen Zustand vorher bearbeitet, die ganze Rückkehr, um mich zu befreien ? und jetzt bin ich zurückgekehrt und schreibe etwas anderes.

Rückkehr aus dem Exil

Ich bin gerade zurückgekehrt, um mich umzusehen
alle Wege zu kreuzen, meine Bäume rufend
auf ihnen rastete die Schlange
und ich, als einziger grundlos, lief deshalb davon, als
hinter mir wie ein Heer die Träume auftauchten
bis die Vision sich verflüchtigte und es schien
als breche die Dunkelheit an und es würde Zeit
zu rasten.

Ich bin aus dem Exil zurückgekehrt, um mich
umzusehen

unterwegs die Haufen der Jahre kreuzend
meine Bäume und meine verschwundenen Flüsse
vergessend

die Erinnerung suchend
den Traum, den kleinen, staubigen Weg
doch ich habe mich verirrt, als ich
zurückkam aus dem Exil

um mich umzusehen
mein Stock verschwand, und Dunkelheit brach herein
und ich wusste nicht mehr, wo der Weg war.

von Khalid Al Maaly


Literaturempfehlung: Im September 2004 erscheint das Lexikon arabischer Autoren des 19. und 20. Jahrhunderts von Khalid Al-Maaly/Mona Naggar, Palmyra Verlag, Heidelberg 2004

Quelle: Fairplanet News

DIE ARABISCHE WELT
Nicht erst seit den Anschlägen vom 11. September 2001 und dem Irakkrieg steht die arabische Welt im Brennpunkt der Medien und des öffentlichen Interesses. Meist ist die westliche Wahrnehmung jedoch von einem einseitigen Blick geprägt, der nur selten authentische Stimmen aus der Region zur Kenntnis nimmt.
Um diesen Blick zu erweitern, analysieren in diesem Buch international renommierte Schriftsteller, Publizisten und Wissenschaftler die wichtigsten politischen, kulturellen, religiösen und sozialen Gegenwartsfragen der arabischen Welt aus explizit arabischer Sicht. Unter anderem werden folgende Themen behandelt:
die arabische Welt und die Moderne (Demokratisierung, Laizismus, Menschenrechte); Islam und Islamismus; Europa und der Islam; das Bild der arabischen Welt im Westen; die arabische Geistesgeschichte im 19. und 20. Jahrhundert; Dialog der Kulturen statt Kampf der Kulturen; Reformbewegungen in der arabischen Welt; die kulturelle Wahrnehmung und das Bild des Westens; die Rolle d er Medien; die politisch-soziale Situation aus der Sicht der Literaten; die arabischen Intellektuellen und die Macht; die Bedeutung der Literatur und Kultur; die Krise in Bildung und Wissenschaft; die Situation der Frauen; die Angst vor westlicher Überfremdung und politischer Bevormundung.

Durch die Vielfalt der Autoren und der Hintergrundinformationen vermittelt das Buch ein detailliertes Gesamtbild der arabischen Welt. Es bietet hochaktuelle und aufschlussreiche Einblicke in Politik, Religion, Kultur und Gesellschaft sowie in die Lebenswirklichkeiten im Spannungsfeld zwischen Tradition und Moderne, zwischen nationalen Zielen und westlichem Einfluss.

ARABISCHE AUTOREN
Trotz ihres bedeutenden Stellenwerts in der Weltliteratur wird die arabische Literatur im deutschsprachigen Raum meist wenig zur Kenntnis genommen. Dies gilt leider auch für die arabische Gegenwartsliteratur.
Das Lexikon arabischer Autoren des 19. und 20. Jahrhunderts soll hier eine Lücke schliessen und zu einer größeren Bekanntheit der modernen arabischen Literatur beitragen. Es handelt sich dabei um das erste deutschsprachige arabische Autorenlexikon überhaupt.
In Einzelbeiträgen werden die etwa dreihundert bedeutendsten arabischen Autorinnen und Autoren der letzten beiden Jahrhunderte porträtiert. Neben den biografischen Angaben zu den einzelnen Schriftstellern enthält das Lexikon eine Beschreibung ihrer wichtigsten literarischen Werke sowie Angaben zu ihrer Bedeutung und ihrem Stellenwert in der arabischen Literatur.
Aufgrund der Vielzahl der porträtierten Autoren - auch die französisch- bzw. deutschschreibenden sind enthalten - vermittelt das Buch nicht nur einen eindrucksvo llen Blick auf die unterschiedlichen literarischen Formen, Stile und Einflüsse (von der sozialrealistischen Erzählweise über den symbolischen Realismus bis hin zu Formen des Surrealismus und Existenzialismus), sondern liefert darüber hinaus tiefe Einblicke in die politische, soziale und kulturelle Wirklichkeit der arabischen Welt im Spannungsfeld zwischen Tradition und Moderne, zwischen Individuum und Gesellschaft.
Die Informationsfülle verleiht dem Lexikon den Charakter eines Standardwerks - unverzichtbar für alle, die ein besonderes Interesse an Literatur und der arabischen Welt haben.

ISLAM
»Kopftuchstreit« – »Terroranschläge« – »Islamismus« – »Kampf der Kulturen«. Dies sind einige der aktuellen Schlagworte, die zunehmend das klischeehafte und einseitige Bild des Islam in der westlichen Welt bestimmen.

Dieser verzerrten Wahrnehmung stellt das Buch von André Miquel eine differenzierte und vorurteilsfreie kulturgeschichtliche Gesamtbetrach-tung des Islam gegenüber. Objektiv und sachkundig entwirft der Autor ein äußerst informatives Bild des Islam von seinen Anfängen bis heute.
Miquel bietet dabei faszinierende Einblicke in die historische, kulturelle, politische und gesellschaftliche Komplexität einer der großen Weltreligionen.
Durch seine fundierte Darstellung leistet das Buch einen wichtigen Beitrag zur Versachlichung der Diskussion über den Islam.
Das Buch gilt in Frankreich seit seinem erstmaligen Erscheinen 1968 als Standardwerk. Auf deutsch erschien Miquels Islamklassiker bereits 1970 in der Reihe »Kindlers Kulturgeschichte«. Die Ausgabe des Palmyra Verlags beruht auf der 2003 von André Miquel zusammen mit Henry Laurens vollständig aktualisierten französischen Ausgabe.

André Miquel zählt zu den international renommiertesten Islamwissenschaftlern. Er ist Ehrendirektor des berühmten Collège de France in Paris, an dem er Professor für klassische arabische Literatur und Sprachen war.
Henry Laurens ist Professor für zeitgenössische Geschichte der arabischen Welt am Collège de France in Paris, Professor am Internationalen Institut für orientalische Sprachen und Kulturen sowie Direktor des Zentrums für moderne Studien und Forschungen zum Mittleren Osten in Beirut.

André Miquel: Der Islam
Eine Kulturgeschichte
Aus dem Französischen von Maximilien Vogel
ca. 580 Seiten · 13,5 x 21 cm · Gebunden
ca. € 24,90 (D) · ca. € 26,50 (A) · ca. SFr 43,70 · ISBN 3-930378-57-4
Erscheinungstermin: September 2004

Schwerpunkt "Arabische Welt" bei der Buchmesse Frankfurt:
Kritischer Dialog oder Folklore?

Die „größte kulturelle Veranstaltung der Welt“ schafft die Bedingungen, mehr voneinander zu erfahren – und dazu gehören im Vorfeld der Messe auch Kontroversen und verletzende Konflikte...

Profanes Gut:
Das schwierige Verhältnis der Araber zum Buch

Begonnen von den islamischen Gelehrten, entstand eine eigenartige Büchervermeidung, die sich schließlich auf die gesamte Gemeinde erstreckte...

Al-Jazeera:
Die Frankfurter Buchmesse im arabischen Diskurs

Die arabische Welt ist Gastregion der diesjährigen Frankfurter Buchmesse. In den arabischen Medien steht die Bedeutung der Messe als Forum eines Dialogs mit den Westen im Vordergrund der Berichte und Kommentare...

Internationale Kulturstiftung Sivan Perwer:
Offener Brief an die Direktion der Frankfurter Buchmesse
Für 2004 haben Sie die Arabische Literatur als Schwerpunkt ausgewählt, deren Autorinnen und Autoren ausschließlich von der politisch fundierten Arabischen Liga bestimmt werden. Dieses "Pauschalarrangement" verwundert und gibt inzwischen international Anlaß zur Kritik...

hagalil.com 10-09-2004

haGalil.com ist kostenlos! Trotzdem: haGalil kostet Geld!

Die bei haGalil onLine und den angeschlossenen Domains veröffentlichten Texte spiegeln Meinungen und Kenntnisstand der jeweiligen Autoren.
Sie geben nicht unbedingt die Meinung der Herausgeber bzw. der Gesamtredaktion wieder.
haGalil onLine

[Impressum]
Kontakt: hagalil@hagalil.com
haGalil - Postfach 900504 - D-81505 München

1995-2006 © haGalil onLine® bzw. den angeg. Rechteinhabern
Munich - Tel Aviv - All Rights Reserved