
MEMRI Special Dispatch – 20. Juni
2002
Aufruf von 55 palästinensischen
Intellektuellen gegen die Selbstmordattentate
In der palästinensischen
Tageszeitung al-Quds erschien am 19. Juni 2002 folgender ganzseitiger
Artikel:
„Aufruf -Ausgehend von
unserem Gefühl nationaler Verantwortung und angesichts der Gefahren, die
von der Situation, in der sich das palästinensische Volk befindet,
ausgehen, wünschen wir, die Unterzeichner, dass jene, die hinter den
militärischen Operationen gegen Zivilisten in Israel stehen, kritisch
ihre Bilanzen begutachten und damit aufhören, unsere Jugend zu diesen
Operationen anzutreiben. Wir wünschen dies, weil wir
als einziges Ergebnis dieser Anschläge die Verfestigung der Abneigung,
der Wut und des Hasses und die Vertiefung der Kluft zwischen den beiden
Völkern sehen. Sie zerstören
die Möglichkeit, dass beide Völker Seite an Seite in zwei benachbarten
Staaten in Frieden leben.
Wir sehen nicht, dass
diese Operationen Fortschritte bei der Realisierung unseres Projektes,
das zur Freiheit und Unabhängigkeit aufruft, verwirklichen. Vielmehr
stärken sie auf der anderen Seite die Reihen unter den Feinden des
Friedens und bieten der aggressiven Regierung, der Scharon vorsitzt,
eine Rechtfertigung, um mit seinem unbarmherzigen und brutalen Krieg
fortzufahren – einem Krieg, der auf die Söhne unseres Volkes abzielt,
unsere Dörfer und Städte, unsere Alten und unsere Kinder, unsere
Errungenschaften und Hoffnungen und unser nationales Projekt.
Die militärischen
Operationen sind nicht unabhängig von dem, was sie für die politischen
Ziele erreichen, als positiv oder negativ zu beurteilen.
Dafür, diese Operationen
kritisch zu betrachten, spricht auch das Wissen, dass
das Drängen zu einem existentiellen Konflikt zwischen den beiden Völkern
im Heiligen Land nichts als Zerstörung und Verderben für alle Söhne
dieser Region bringen würde.
Für dieses Resultat
sehen wir keinerlei logische, menschliche oder politische
Entschuldigung.“
Unterzeichner
Sari Nussaiba Hanan Ashrawi und andere...
-
Dr. Sari Nuseiba
-
Dr. Hanan Ashrawi
-
Saleh Ra’fat
-
Salah Zuheika
-
Mamdouh Nofal
-
Hanna Sineora
-
Dr. Mohammad Ishtiya
-
Ibrahim Kandalaft
-
Dr. Eyad El-Sarraj
-
Dr. Moussa
El-Budeiri
-
Huda El-Imam
-
Dr. Marwan Abu
El-Zuluf
-
Saman Khoury
-
Dr. Said Zidani
-
Dr. Omayya Khammash
-
Dr. Jad Is’haq
-
Dr. Manuel Hassasian
-
Salah Abdel Shafi
-
Shaher Sa’ad
-
Dr. Mohammad Dajani
-
Imad Awad
-
Fadel Tahboub
-
Majed Kaswani
-
Taysir El-Zibri
-
Dr. Ahmad Majdalani
-
Dr. Taleb Awad
-
Khader Sh’kirat
-
Zahi Khouri
-
Majed Abu Qubo’
-
Ehab Boulous
-
Dr. Isam Nassar
-
Dr. Salim Tamari
-
Dr. Suad El-Ameri
-
Dr. Adam Abu Sh’rar
-
Dr. Riema Hamami
-
Subhi El-Z’beidi
-
Dr. Munther
El-Dajani
-
Osama Daher
-
Simone Cupa
-
Jeana Abu El-Zuluf
-
Yousef Daher
-
Jamal Zaqout
-
Dr. Saleh Abdel
Jawwad
-
Dr. Nathmi El-Ju’ba
-
Dr. Jamil Hilal
-
Dr. Arafat El-Hadmi
-
Dr. Leila Faydi
-
Dr. Zakaria El-Qaq
-
Amna Badran
-
Dr. Ali Q’leibo
-
Marwan Tarazi
-
Dr. Raja’I El-Dajani
-
Issa Q’seisiya
-
Hani El-Masri
-
Dr. Jumana Odeh
-
Lucy Nuseiba
-
Abdel Qader
El-Husseini
-
Zahra El-Khaldi
THE MIDDLE EAST MEDIA RESEARCH
INSTITUTE (MEMRI)
eMail:
memri@memri.de,
URL:
www.memri.de
© Copyright 2002. Alle Rechte
vorbehalten.
haGalil onLine 20-06-2002 |