PA-Fernsehsender:
Alte Filme zum Todeskult wieder im Programm
Das palästinensische Fernsehen hat vor wenigen
Wochen damit begonnen, die bekanntesten Sendungen, die den Tod,
Gewalt und Shahada (Martyrium für Allah) verherrlichen, in sein
Programm wiederaufzunehmen. Anfang September 2004 berichtete das
Institut zur Beobachtung und Auswertung der palästinensischen Medien
Palestinian Media Watch über die Wiederaufnahme eines Musikvideos,
in dem ein palästinensischer Junge einen "Abschiedsbrief" an seine
Eltern hinterlässt. In dem Brief preist der Junge den "süßen Tod für
Allah".
Jetzt hat das palästinensische Fernsehen ein
weiteres Video ins Programm genommen, das den Todeskult aus der
Perspektive der Mutter zeigt. Der Film zeigt fünf nicht-uniformierte
palästinensische Kämpfer, die mit Maschinengewehren bewaffnet sind.
Einer der jungen Männer geht zum Angriff mit einer Handgranate über.
In Zeitlupe zeigt der Film, wie der Junge von einer Kugel getroffen
wird und zu Boden fällt. Die Mutter küsst die Leiche und spricht
einen traditionellen arabischen Freudenruf. Danach überreicht sie in
einer demonstrativen Geste einem weiteren Jungen, offenbar ihrem
nächsten Sohn, ein neues Gewehr:
Bulletin: "Mother Promotes Killing and Death –
Return of PA TV Clip, Sep 19, 2004",
http://www.pmw.org.il
Die Filme werden fast täglich im offiziellen
palästinensischen Fernsehen ausgestrahlt.
Das Fernsehen der Palästinensischen
Autonomiebehörde (PA) glorifiziert offen und explizit
Selbstmordbomber. Auch der Attentäter des jüngsten
Selbstmordanschlags in Jerusalem (22.9.) war eine 18jährige Frau.
Wafa Idris, die erste weibliche Selbstmordattentäterin (Jan. 2002),
ist für palästinensische Frauen und Mädchen mittlerweile zu einem
Symbol geworden. Abbildungen junger Mädchen in der Zeitung, Mädchen,
die aus der Schule herausgegriffen wurden, um auf einem Gedenkmarsch
Bilder von Wafa Idris mit sich zu führen und sie durch Gesänge zu
ehren, gehören zum Alltag. Ein Konzert, das zu Ehren von Wafa Idris
stattgefunden hat, war im palästinensischen Fernsehen dreimal zu
sehen.
Palestinian Media Watch wertet seit fünf ein halb
Jahren palästinensische Zeitungen und Videofilme aus, übersetzt
palästinensisches Fernsehen und Signifikantes aus allen
palästinensischen Schulbüchern. Ziel ist, ein umfassendes Bild zu
gewinnen von dem, was in der palästinensischen Gesellschaft in Bezug
auf Juden und den Friedensprozess vorgeht. Neben politischen
Meldungen werden auch die Sportberichterstattung, Kreuzworträtsel,
Dichtung und sogar Filmrezensionen verfolgt, um ein komplettes Bild
der palästinensischen Gesellschaft in ihrem Verhältnis zu Israel und
den Juden zu bekommen.
© Botschaft des Staates Israel
hagalil.com
24-09-2004 |