hebraeisch.israel-life.de / israel-tourismus.de / nahost-politik.de / zionismus.info
Judentum und Israel
haGalil onLine - http://www.hagalil.com
 
Spenden Sie mit PayPal - schnell, kostenlos und sicher!

Jüdische Weisheit
Hymne - Israel
Werben in haGalil?
Ihre Anzeige hier!
Advertize in haGalil?
Your Ad here!

"Wenn nicht jetzt - wann dann? 
Wenn nicht du – wer dann?"

Ein Erlebnisbericht von Kevin Blitz, Juni 2002
Übersetzt von Daniela Marcus

"Angesichts des Krieges in Israel und der "Operation Schutzschild" hat die Jewish Agency ein spezielles Projekt initiiert, das dem Konzept der Solidarität aller Juden mit Israel konkret Ausdruck verleiht. JETZT FREIWILLIG NACH ISRAEL!"

So lautete der Aufruf, den die Jewish Agency Anfang Mai 2002 über das Internet und die jüdischen Nachrichtenmedien unter den Juden in der Diaspora verbreitete. Eintausend Erwachsene wurden eingeladen, sofort nach Israel zu kommen, um dort als Freiwillige in allen möglichen Funktionen zu dienen. So war ich bereits am 22. Mai auf meinem Weg nach Israel, gemeinsam mit zehn anderen Australiern. Wir waren das erste von zwei Kontingenten, das an der neuen Initiative teilnehmen sollte.

Israels Geschichte wird täglich auf vielerlei Arten erzählt und es wird in vielen Fällen Bezug darauf genommen. Somit ist sie gut und ausreichend dokumentiert. Deshalb wird sich der Bericht über meinen Besuch auf einige persönliche Erfahrungen und Beobachtungen konzentrieren. Also, warum freiwillig? Ich fragte die Jewish Agency in Melbourne nach dem Hintergrund des Aufrufes. Sie informierten mich (und dies wurde während meines Aufenthaltes dann bestätigt), dass aufgrund der militärischen Einberufung von Reservisten in Israel, die den Ereignissen in Jenin im April gefolgt waren, viele Lücken in der israelischen Infrastruktur entstanden seien. Deshalb könnten viele notwendige Arbeiten nicht erledigt werden. Hilfe werde dringend gebraucht, insbesondere im medizinischen Bereich: hier suche man Ärzte, Krankenschwestern und Sanitäter. Hilfe werde auch für den Instandhaltungs- und Versorgungsdienst bei den Israelischen Verteidigungsstreitkräften (IDF) gesucht, außerdem in Kibbuzim, beim Zivilschutz und in Wohlfahrts- und Sozialverbänden.

Ich selbst leistete dem Aufruf schlichtweg deshalb Folge, weil ich dachte, dass allein die Präsenz in Israel in dieser Zeit einen gewissen Grad an Verbindung mit diesem Land darstellen würde und hoffentlich –wenn schon nichts anderes- zur Stärkung der Moral und zur Anhebung der Stimmung bei wenigstens einigen Israelis beitragen würde. Denn diese sind durch den ungewollten Terror, besonders in den vergangenen 18 Monaten, ganz offensichtlich unter enormem Druck. Ich sagte mir, dass der Beitrag den ich als Einzelner leisten könnte, in dem großen Bild beinahe unsichtbar sein würde. Doch die Hilfe, die von einer Gruppe von etwas 500 Freiwilligen geleistet werden könnte, würde wenigstens bemerkt werden. Wenn also die Moral von wenigstens einigen Israelis durch meine Anwesenheit gestärkt werden könnte, dann würde ich durch den Besuch wirkliche Zufriedenheit erlangen.

Ich hatte mein Ziel schon erreicht, noch bevor ich in Tel Aviv gelandet war. Denn während des El-Al-Fluges saß ich neben einer hochschwangeren Israelin, die total begeistert war, zum ersten Mal einen "wirklichen" Freiwilligen zu treffen. Während des zehnstündigen Fluges sprach sie nicht nur ununterbrochen mit mir, sondern sie bestand darauf, dass ich während meines Aufenthaltes in Israel in Kontakt mit ihr und ihrer Familie bleiben sollte und dass ich sie während des Shabbat besuchen sollte, wenn keine anderen Vereinbarungen für mich getroffen werden würden. Allein durch mein Dasein als Freiwilliger konnte ich die Herzen von vielen berühren (ich hatte viele ähnliche Erlebnisse): von Fremden, Freunden, Personal und Patienten im Rehabilitationszentrum, in dem ich arbeitete.

Nach unserer Ankunft auf dem Ben Gurion Flughafen wurde ich gemeinsam mit drei anderen Australiern per Auto zu einem IDF-Stützpunkt nahe dem Zentrum von Tel Aviv gebracht, wo wir die beiden nächsten Tage verbrachten. Wir wurden über unsere Arbeiten informiert und darauf vorbereitet. Wir trafen mit etwa 120 anderen Freiwilligen, die auch an diesem Ort waren, zusammen. Die meisten kamen aus Deutschland, Großbritannien, den USA und Südafrika. Aus einer Gemeinde in Südfrankreich war auch ein Kontingent von etwa zwanzig orthodoxen Juden gekommen. Sie waren in Sorge über den starken Antisemitismus, der gegenwärtig über ihr Land fegt und sie wollten außerdem ihre Solidarität mit Israel bekunden.

Nach zwei Tagen in den sicheren Armeebaracken, den dortigen Schlafräumen und dem abgepackten (jedoch ausreichenden) Essen, wurden wir am dritten Tag an unsere verschiedenen Arbeitsplätze gebracht. Ich selbst kam ins Rehabilitationszentrum "Re’uth", das nicht weit entfernt vom zentralen Busbahnhof in Tel Aviv liegt. Hier bekam ich frisches Essen vor Ort und ich hatte eine gemütliche Unterkunft. Die nächsten drei Wochen sollte ich hier als Freiwilliger arbeiten. Das Zentrum bietet Langzeitpflege und Rehabilitation für mehr als 300 Verletzte oder chronisch Kranke. Meine täglichen Aufgaben und Pflichten waren sehr weit gestreut und sehr unterschiedlich. Sie beinhalteten das Füttern von verkrüppelten oder gelähmten Patienten am Morgen und während des Tages. Bei dieser Aufgabe fühlte man sich mit den Menschen sehr verbunden. Da war z. B. Simcha, eine 70jährige russische Dame, die vom Hals an nach unten gelähmt war. Sie konnte kaum sprechen. Und die wenigen Worte, die sie sprach, waren niemals Englisch. Wir entwickelten trotzdem ein enges Verhältnis. Und es war sehr traurig zu sehen, dass sie an dem Morgen, an dem sie erfuhr, dass es mein letzter Tag sei, Tränen vergoss. Da war Bella, eine chronisch kranke Israelin in mittleren Jahren, die wegen eines Lungenleidens kaum atmen konnte und kein Wort Englisch sprach. Sie lächelte mich an und drückte mir sanft die Hand, als ich ging, um den Shabbat mit Freunden zu verbringen. Als ich am Sonntagmorgen wieder zur Arbeit antrat, war sie gestorben. Ich könnte viele andere, ähnliche Patientengeschichten erzählen – glückliche und traurige.

Während der Vormittage und frühen Nachmittage wurde ich verschiedenen Therapieeinheiten zugewiesen, wo ich auf zwei Arten helfen sollte: einmal mit Techniken, die zur Basisbehandlung gehören, mit verschiedenen Übungen, Gedächtnisübungen usw., zum anderen, indem ich Patienten, die an den Rollstuhl gebunden waren, zu ihren Behandlungsterminen brachte oder von dort holte. Ich tat meinen Dienst vor allem in den Abteilungen Beschäftigungstherapie, Physiotherapie und in einer therapeutischen Abteilung, die sich um den Dachgarten kümmerte. Für manche Patienten gab es regelmäßigen Ausgang und so begleitete ich eine Gruppe von sechs Rollstuhlfahrern und zwölf weiteren Patienten zum Einkaufen, ins Kino und bei anderer Gelegenheit in den biblischen Zoo nach Jerusalem.

Es gibt hunderte von Geschichten und Anekdoten, die ich über die Ereignisse, die ich während meiner Zeit am Medizinischen Zentrum "Re’uth" erlebte, aufschreiben könnte. Viele der Patienten waren Zivilisten, die Opfer von Terroranschlägen geworden waren. An meinem zweiten Arbeitstag geschah der Anschlag, bei dem eine Großmutter und ihre Enkelin durch einen Selbstmordattentäter in einem Cafe in Petach Tikvah zu Tode gebombt wurden. Es wurde sehr wenig über die 35 Verletzten dieses Anschlages geschrieben. Mehrere von ihnen kamen nach "Re’uth". Die Verbrennungen und Wunden einer bestimmten Frau waren so schlimm, dass man sich fragte, ob es gut war, dass sie überlebt hatte. Wie auch immer, vierzehn Tage später war diese Frau, die noch vollkommen traumatisch war, auf dem Weg der Besserung.

Lasst mich die Reaktion der Menschen am Morgen des 5. Juni 2002 beschreiben, als sich um 7.20 Uhr eine Selbstmordattentäter in die Luft jagte und 17 Israelis ermordete, indem er einen mit Sprengstoff beladenen Wagen in einen Bus an der Meggido-Kreuzung in der Nähe von Afula fuhr. Fünfzehn der Getöteten waren Soldaten im Alter von 19 bis 23 Jahren. Mehr als 40 Menschen wurden bei diesem sinnlosen Angriff verletzt, viele von ihnen schwer. Als über die Einzelheiten des Ereignisses berichtet wurde, wurde die Stimmung der Patienten und des Personals düster, ja gespenstisch. Viele waren wie betäubt und wurden von Schweigen übermannt. Jedes Fernsehgerät wurde lebendig. Jeder erledigte ruhig seine Pflichten, doch alle paar Sekunden starrte man auf den Fernseher, um mehr Einzelheiten zu erfahren. Als die Anzahl der Toten in einem Zeitraum von zwei Stunden von fünf auf acht, dann auf zwölf, fünfzehn und schließlich siebzehn stieg, zeigte sich in der Körpersprache und in den Gesichtern von vielen der Ärger. Doch zur Mittagszeit hatte sich die schlechte Stimmung wie durch ein Wunder beinahe wieder in die normale gewandelt. Die Menschen bekamen die Situation in Griff und wurden damit fertig. Im Verlauf der nächsten Tage wurden einige der Verletzten nach "Re’uth" gebracht. Der Eindruck, den dies auf mich machte, war derjenige, dass wir tatsächlich in einem Land sind, in dem kein Friede herrscht. Während meiner Zeit in Israel ereigneten sich viele ähnliche Terroranschläge – manche von ihnen verursachten geringeren Schaden, manche großen.

Am Rehabilitationszentrum "Re’uth" waren zwölf Freiwillige. Die Hälfte davon waren junge, religiöse Frauen, die anstelle des Armeedienstes zwei Jahre sozialen Dienst leisteten. Es waren dort außerdem eine junge Frau aus Finnland und drei junge Männer aus Deutschland. Diese waren keine Juden, sondern eher "Freunde Israels", die anstelle von Militärdienst in ihrem eigenen Land acht Monate Zivildienst im Ausland absolvierten. Die Deutschen waren besonders freundlich zu mir, und wir fanden sogar die Zeit, einen Nachmittag lang in die Altstadt von Jerusalem zu fahren (wo es zu diesem Zeitpunkt absolut keine Touristen gab). Außerdem haben wir uns gemeinsam einige Sehenswürdigkeiten von Tel Aviv angesehen. Ich selbst war der absolute Großvater unter den Freiwilligen!

Als meine Zeit zu Ende ging, kam eine Frau in mittleren Jahren aus Finnland, die keine Jüdin war. Sie wollte für drei Monate aushelfen. Außerdem kam ein Student aus Chicago, dessen Eltern Israelis waren und der fließend Hebräisch sprach. Er wollte zehn Tage lang helfen. Das beruhigte mich. Denn ich hatte langsam begonnen, mich zu fragen, wer meine vielen alltäglichen Pflichten, die ich hier hatte, übernehmen würde, wenn ich wegging. Dies lässt den Gedanken aufkommen, ob der Ruf nach Freiwilligen wirklich berechtigt gewesen war oder nicht. Wenn man meine Arbeit betrachtet, so kann man sagen, dass er tatsächlich berechtigt war, denn die Arbeit, die getan werden musste, war endlos. Alle Freiwilligen wurden übrigens sehr gut aufgenommen und vom Mitarbeiterstab respektiert. Man fühlte sich willkommen und als ein Teil des Teams.

So viel in kurzer Zusammenfassung. Ich habe in diesen vier Wochen so viele Erfahrungen gemacht, dass sie ausreichen, um ein Buch zu schreiben. Die Erinnerungen werden mich immer begleiten.

Werde ich noch einmal als Freiwilliger nach Israel gehen? Die Antwort lautet sehr wahrscheinlich: Ja!

Kevin Blitz

Juni 2002

PS: Ist Israel sicher? Natürlich ist Israel ein sicherer Platz, vorausgesetzt man ist nicht zum falschen Zeitpunkt am falschen Ort!

hagalil.com 20-08-02

haGalil.com ist kostenlos! Trotzdem: haGalil kostet Geld!

Die bei haGalil onLine und den angeschlossenen Domains veröffentlichten Texte spiegeln Meinungen und Kenntnisstand der jeweiligen Autoren.
Sie geben nicht unbedingt die Meinung der Herausgeber bzw. der Gesamtredaktion wieder.
haGalil onLine

[Impressum]
Kontakt: hagalil@hagalil.com
haGalil - Postfach 900504 - D-81505 München

1995-2006 © haGalil onLine® bzw. den angeg. Rechteinhabern
Munich - Tel Aviv - All Rights Reserved